Beeinflusst die Reifenbreite die Übersetzung? Warum 25mm und 32mm sich anders anfühlen
Untersuchung, wie verschiedene Reifenbreiten den tatsächlichen Raddurchmesser und die Übersetzung beeinflussen, Erklärung der Unterschiede im Fahrerlebnis zwischen Renn- und Mountainbikes.
Diese Frage enthüllt einen sehr subtilen, aber entscheidenden Unterschied in der Fahrerfahrung: "mechanische Übersetzung" vs. "gefühlte Übersetzung".
Die Antwort ist: Die Reifenbreite ändert nicht direkt die mechanische Übersetzung, aber sie verändert das "finale Übersetzungsverhältnis" und Ihr Kraftgefühl, daher fühlt sich das Fahren sehr unterschiedlich an.
1. Mechanische Übersetzung vs. Finales Übersetzungsverhältnis
Zunächst müssen wir zwei Konzepte klarstellen:
Mechanische Übersetzung (Mechanical Gear Ratio): Dies ist rein das mathematische Verhältnis zwischen Kettenblatt-Zähnezahl und Kassetten-Zähnezahl. Zum Beispiel, 50T Kettenblatt zu 11T Kassette, die Übersetzung ist
50 / 11 ≈ 4.54
. Dieses Verhältnis ist fest und unveränderlich, unabhängig von welchen Reifen Sie verwenden.Finales Übersetzungsverhältnis (Final Drive Ratio / Development): Dies ist das "Development (Übersetzungsmeter)" Konzept, das wir früher diskutiert haben, es berechnet die tatsächliche Strecke, die das Fahrrad pro Pedalumdrehung zurücklegt. Die Formel ist:
Mechanische Übersetzung × Radumfang
.
Hier kommt der entscheidende Punkt: Obwohl Sie nur von 25mm auf 32mm wechseln, erhöht sich bei breiteren Reifen nach der Aufpumpung auch die Gesamthöhe, wodurch der Gesamtumfang des Rades größer wird.
Berechnungsbeispiel: Angenommen auf einer 700c Felge:
- Mit 25mm Reifen beträgt der Gesamtumfang möglicherweise 2136mm.
- Wechsel zu 32mm Reifen könnte den Gesamtumfang auf 2174mm erhöhen.
Nun schauen wir uns den Unterschied im gleichen Gang an (z.B. 50/17T, Übersetzung 2.94):
- 25mm Reifen:
2.94 × 2.136m = 6.28m
(6.28 Meter Vorwärtsbewegung pro Umdrehung) - 32mm Reifen:
2.94 × 2.174m = 6.39m
(6.39 Meter Vorwärtsbewegung pro Umdrehung)
Schlussfolgerung: Nach dem Wechsel zu 32mm Reifen bewegt sich das Fahrrad im gleichen Gang pro Pedalumdrehung 11 Zentimeter weiter vorwärts. Das entspricht einer "heimlichen" leichten Erhöhung Ihrer Übersetzung.
2. Warum fühlen sich 25mm und 32mm so unterschiedlich an?
Der Unterschied, den Sie spüren, ist das Ergebnis der oben genannten "finalen Übersetzungsverhältnis"-Änderung sowie der wichtigeren "Rollwiderstand" und "Komfort" Faktoren.
Rollwiderstand (Rolling Resistance)
Früher glaubte man, dass "schmalere Reifen mit höherem Druck schneller rollen", aber moderne wissenschaftliche Forschung hat auf echten, nicht-perfekten asphaltierten Straßen bewiesen, dass diese Ansicht falsch ist.
- 25mm Reifen: Benötigt sehr hohen Reifendruck (z.B. 90-100 PSI). Auf unebenen Straßen ist er wie ein harter Ball, der bei kleinen Unebenheiten nach oben abprallt, was zu vertikalem Energieverlust führt und den Rollwiderstand erhöht. Das Gefühl ist "holprig" und "klare Straßenrückmeldung".
- 32mm Reifen: Kann mit niedrigerem Reifendruck verwendet werden (z.B. 60-70 PSI). Er hat größeres Luftvolumen, bei Stößen verformt sich der Reifen selbst und absorbiert Vibrationen, anstatt das ganze Fahrrad und den Fahrer hochzustoßen. Dies reduziert den vertikalen Energieverlust, daher ist der Rollwiderstand auf echten Straßen tatsächlich geringer. Das Gefühl ist "sanft" und "stabil".
Komfort und Kraftgefühl
- 25mm Reifen: Hochfrequente Vibrationen von der Straße treffen kontinuierlich Ihren Körper und führen zu schnellerer Muskelermüdung. Um die Geschwindigkeit zu halten, müssen Sie ständig gegen diese Vibrationen ankämpfen.
- 32mm Reifen: Filtert Straßenvibrationen erheblich. Ihr Fahren ist stabiler, der Körper entspannter, die Kernkraft kann reiner für die Tritt-Ausgabe verwendet werden, anstatt das Fahrrad zu stabilisieren. Dies macht das langfristige Aufrechterhalten der Leistungsabgabe subjektiv leichter.
Zusammenfassung
Eigenschaft | 25mm Reifen | 32mm Reifen |
---|---|---|
Mechanische Übersetzung | Unverändert | Unverändert |
Finales Übersetzungsverhältnis | Etwas niedriger (kleinerer Radumfang) | Etwas höher (größerer Radumfang, Gang fühlt sich etwas schwerer an) |
Rollwiderstand (echte Straße) | Höher | Niedriger (sanfter) |
Komfort | Schlecht, holprig | Gut, starke Dämpfung |
Subjektives Gefühl | "Hart", "schnell", "holprig", "klare Straßenrückmeldung" | "Stabil", "sanft", "komfortabel", "fühlt sich kraftsparender an" |
Letztendlich ist das "Anders"-Gefühl, das Sie erleben, eine zusammengesetzte Erfahrung:
Nach dem Wechsel zu 32mm Reifen, obwohl Ihr Gang aufgrund des größeren Radumfangs objektiv etwas schwerer wurde, wird durch die Reduzierung des Rollwiderstands und die erhebliche Verbesserung des Komforts Ihre Fahreffizienz und Ihr Kraftgefühl tatsächlich besser, was sich letztendlich "leichter" und "sanfter" anfühlt.